Rheinland-Pfalz
Es entstand 1946 durch die Vereinigung des südlichen Teils der preußischen Rheinprovinz, des bayerischen Regierungsbezirks Pfalz sowie westlicher Teile Hessens (wie Rheinhessen).
Rheinland-Pfälzischen Teil des Rheinischen Schiefergebirges geprägt von Tonschiefer, Grauwacke und Quarzit ist zum Wandern und Radfahren perfekt geeignet.
Schiefergrubenwanderweg

Schiefergrubenwanderweg
MÜLLENBACH BEIKAISERSESCH
Der Laacher See, der größte See in Rheinland-Pfalz, ist der Kratersee eines alten Vulkans, bei dem sich die Experten bis heute streiten, ob er wirklich ganz erloschen ist. In der Vulkaneifel finden sich weitere Maare sowie Kohlenstoffdioxidquellen, die mit dem Geysir Andernach den höchsten Kaltwassergeysir der Welt ermöglichen

Geysir Andernach
Die Vulkaneifel, von der Großteile im Naturpark Vulkaneifel liegen, ist heute immer noch vulkanisch aktiv. Ein Kennzeichen dieser vulkanischen Aktivität sind austretende vulkanische Gase, wie zum Beispiel im Laacher See.

Koblenz, das 1992 sein 2000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Deutschlands.

Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen.
Eine künstlich aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Über Jahrhunderten hinweg galt der Mainzer Dom als ein religiöses und politisches Zentrum des römisch-deutschen Reichs und war deshalb Schauplatz von Krönungen und Reichstagen
Die Römischen Baudenkmäler in Trier zählen seit 1986 zum UNESCO-Welterbe.

Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands
Kaiserslautern liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hat Kaiserslautern ein recht warmes und sehr sonniges Klima.


Auf einem 70 Meter hohen Felsen im Elzbach Tal sitz die wohl am meisten fotografierte Burg Deutschlands.
Westlich von Koblenz befindet sich die Reichsburg Cochem, eine wunderschöne Hochburg, die ein Muss für jeden Burgenfan ist.
